News Schachverband Sachsen

«
  • Frauenschach
  • Lehrgänge SVS
  • Spielbetrieb
  • Veranstaltungen des SVS
»
Ausschreibung ist verfügbar Vom 18.05.2023 bis 21.05.2023 findet in diesem Jahr die Sachseneinzelmeisterschaft der Frauen statt. Ausschreibung. Austragungsort ist das Spiellokal des SV Springer Leipzig in der Prinz-Eugen-Str. 1/Ecke Wolfgang-Heinze-Straße in 04277 Leipzig. Anmeldungen bitte an ...
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde, in diesem Jahr 2023 werden wir gemeinsam mit dem Thüringer Schachbund e. V. und eventuell mit dem Landesschachverband Sachsen-Anhalt e. V. eine B-Trainer Ausbildung durchführen. Sie wird wahrscheinlich an 3 verlängerten Wochenenden (Freitag Abend bis ...
Meldeschluss 01.04.2023 nicht vergessen Auch für die Mädchen und Frauen gibt es in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, in der Sachsenliga zu spielen. Hierfür sind vorerst drei Termine vorgesehen, am 14.05.202, 04.06.2023 und 18.06.2023. Gespielt werden 90 Minuten/40 Züge + 30 Minuten. Anmeldungen ...
... es sind noch Plätze frei Für die am 03.09.2022 in der Fortuna-Klause Leipzig stattfindende Blitzmannschaftsmeisterschaft werden noch Anmeldungen entgegengenommen. Weitere Einzelheiten regelt die Ausschreibung.

Aktuelle Nachrichten

Schachstudie

Liebe Schachspielerinnen, liebe Schachspieler,

das Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik von der Deutschen Sporthochschule führt eine Onlinestudie zum Thema Entscheidungsverhalten im Schachsport durch und benötigt Ihre Unterstützung. Gesucht werden Teilnehmende, die mit den Regeln des Schachspiels vertraut sind und mindestens 18 Jahre alt sind. Diese Onlinestudie besteht aus verschiedenen taktischen Schachpositionen, die mit unterschiedlichen Zeitrestriktionen bearbeitet werden müssen. Insgesamt beläuft sich die Dauer auf ca. 25 Minuten.

Weiterlesen ...

DOSB unterstützt Vereine mit 1.000 Euro und Vereinsschecks bei der Mitgliedergewinnung

thumb DOSB Ringe Logo FarbeDer DOSB will mit seinem Projekt „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ die Folgen von Pandemie und Energiekrise für die Vereine abmildern und wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung bringen sowie für den Vereinssport begeistern. Die erste Säule „Digital und Qualifiziert – Stärkung des ehrenamtlichen Engagements“ richtete sich an Verbände zur Förderung der Aus- und Weiterbildung, die zweite Säule „Starke Aktionen von starken Vereinen“ an insgesamt 4.000 Vereine deutschlandweit.

Weiterlesen ...

Koordinator Vereinsheim Schach

Die Schachgemeinschaft Leipzig sucht für ihr Vereinsheim in Leipzig Eutritzsch einen Mitarbeiter zur Festanstellung. Stellenbeschreibung. Da es sich um einen geförderten Arbeitsplatz handelt, bitten wir ausschließlich um Bewerbungen von Interessenten, die die Voraussetzungen nach § 16e SGB II (Eingliederung von Langzeitarbeitslosen) erfüllen.

Abschied von Günter Sobeck

thumb Guenter Sobeck OCSM2122 0622 012Gestern (31.01.2023) erhielt ich die traurige Nachricht, dass am Sonntag Günter Sobeck plötzlich und unerwartet verstorben ist. Günter war ein kompetenter, fester und zuverlässiger Dozent in der C-Trainer-Aus- und Weiterbildung des Verbandes. Ihm ist zu verdanken, dass die Aus- und Weiterbildung immer mehr an Qualität gewann, er entwickelte unter anderem die Unterlagen für das Selbststudium im Rahmen der Neuausbildungen. Seit 2014 war er ein stets zuverlässiger Vereinsvorsitzender bei der USG Chemnitz und betreute kompetent in zehn Schulen Schach-AGs. Nachruf des Vereins von Mario Mahn.

Weiterlesen ...

Karl-Heinz Lange verstorben

Heute (15.12.2022) erhielt ich die Nachricht, dass bereits am 01.12.2022 Karl-Heinz Lange verstarb. Karl-Heinz Lange war Spieler der SG Neukirchen Erzgebirge und im SVS verantwortlich für die DWZ-Auswertungen des Spielbezirkes Leipzig. Mit ihm verliert der Verband sowie die Neukirchener und Chemnitzer Schachspiele einen "zuverlässigen, immer hilfsbereiten und aktiven Sportfreund." (Frank Schröder, SG Neukirchen). Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten.

Nachruf Ulrich Popp (SG Neukirchen)

"Schachvergiftung" - 2 neue Vorstellungen

Schach - nicht nur Thema bei der Netflix-Serie und bei uns Schachspielern sowieso, sondern nun inszeniert auch Max Schumacher vom Theater der TU Dresden, "Die BÜHNE", ein Stück über unser Spiel und Charaktere dazu.

Er selbst beschreibt es so: "Stefan Zweigs „Schachnovelle“ trifft auf Walter Tevis’ „Queen’s Gambit“ („Das Damengambit“)" - wer nun Interesse daran hat, findet mehr unter https://die-buehne.tu-dresden.de/spielplan/schachvergiftung. Spielabende sind am 14. und 15.10.2022, jeweils 20:15 Uhr..

"Schachvergiftung"

Schach - nicht nur Thema bei der Netflix-Serie und bei uns Schachspielern sowieso, sondern nun inszeniert auch Max Schumacher vom Theater der TU Dresden, "Die BÜHNE", ein Stück über unser Spiel und Charaktere dazu.

Er selbst beschreibt es so: "Stefan Zweigs „Schachnovelle“ trifft auf Walter Tevis’ „Queen’s Gambit“ („Das Damengambit“)" - wer nun Interesse daran hat, findet mehr unter https://die-buehne.tu-dresden.de/spielplan/schachvergiftung. Spielabende sind am 8., 9. und 10. Juli.

Schach für Anfänger und Wiedereinsteiger im Stadtmuseum Dresden

Workshop für Erwachsene

Schachspiel kompakt: Am Sonntag, den 19.06. findet im Stadtmuseum Dresden ein Schachtraining für Erwachsene statt. Der ChessClub4Kids lädt alle Anfänger und Wiedereinsteiger dazu ein, die Grundlagen des Schachspiels zu erlernen.

Im Rahmen der aktuellen Dauerausstellung „Let’s play“ des Stadtmuseums Dresden wird am 19. Juni ein exklusiver Workshop für Erwachsene durchgeführt. Alle Neuanfänger sowie Wiedereinsteiger sind dazu herzlich eingeladen. Sie befassen sich mit den Grundlagen des Spiels und üben sich darin in kleinen Spielen.

Weiterlesen ...

Feedback zum Tag der offenen Tür auf der Baustelle in Leipzig

SGL Tag der offenen Tur 1Zahlreiche Vereinsmitglieder, Schachfreunde anderer Leipziger Vereine, der Bürgerverein Eutritzsch, die Schachstiftung GK gGmbH, der Schachverband Sachsen, Vertreter aus der Bundes- und Landespolitik sowie künftige Hausbewohner haben die Gelegenheit genutzt, sich am „Tag der offenen Tür“ die rohbaufertigen Vereinsräume zeigen zu lassen und Gespräche mit unserem Vorstand und Vertretern der Arbeitsgruppe Vereinsheim zu führen.

Weiterlesen ...

Internationales Forschungsprojekt zur Entwicklung von Schachexpertise

Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich) und der Sheffield University sowie Northumbria University in Großbritannien. Ziel dieses  Projekt ist es, neue Einsichten zu jenen Faktoren zu gewinnen, die für eine erfolgreiche Schachkarriere förderlich sind. Wir betrachten hierbei nicht nur kognitive Fähigkeiten (wie z.B. räumliches Vorstellungsvermögen), sondern auch emotionale Kompetenzen, Motivation, Persönlichkeit und verschiedene Trainingstätigkeiten.

Weiterlesen ...
Top