Terminplan 2025/2026 veröffentlicht
Korrektur erfolgt zum Stand 06.06.2025
Der Terminplan für die kommende Saison 2025/2026 ist online und kann über das Menü AKTUELL eingesehen und heruntergeladen werden.
Der Terminplan für die kommende Saison 2025/2026 ist online und kann über das Menü AKTUELL eingesehen und heruntergeladen werden.
Liebe Schachfreunde,
mit dem 9. Spieltag am 11.05.2025 endete die Spielsaison 2024/2025 im SVS.
Ich möchte mich zunächst im Namen des Landesspielausschusses bei allen Vereinen und deren Mitgliedern, Mannschaftsleitern und Staffelleitern, Bezirksspielleitern und Turnierleiter, Wertungsreferenten und Spielerverwaltung, sowie sonstigen Helfern bedanken, ohne die der Spielbetrieb auch in diesem Jahr nicht möglich gewesen wäre.
Wie Ihnen sicherlich bekannt ändert sich mit dem kommenden Spieljahr die Struktur der zentralen Staffeln: Die 2. Landesklasse wurde aufgelöst und die Vereine werden auf ihre jeweiligen Bezirke verteilt.
Die diesjährige EM der Senioren in Schlesien fand bereits ca. 6 Wochen nach der WM in Prag statt. Das war sicherlich ein Grund dafür, daß deutlich weniger Mannschaften den Weg nach Svidnica gefunden hatten. Das diesmal rein sächsische Team trat wieder unter dem Namen Saxony an. Ina Gottschall gelang es mit allerhand Aufwand, eine "neue" Mannschaft zusammenzubauen, bei der der Berichterstatter der einzige Pragteilnehmer war. Die Brettreihenfolge sollte sein: Gunter Sandner, Jürgen Kyas, Günter Jahnel, Gennadii Topchii und Frank Dietze. In den Auftaktrunden begleitete uns Ina, die den administrativen Teil den Spielern dankenswerterweise abnahm. Eine Besonderheit war, das geplante Anreisen von Gunter zur 3. Runde, sowie die Abreise von Günter bereits nach der 7. Runde. Außerdem sollten alle Spieler etwa gleichermaßen zum Einsatz kommen.
Vom 13.-15.06.2025 findet in Glauchau ein erster Lehrgang zur Neuausbildung von Regionalen Schiedsrichtern statt. Das Wochenende 14./15.06.2025 kann zur Lizenzverlängerung genutzt werden. Ausschreibung. Anmeldungen bitte an Christin Reinsdorf unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Der Seniorenschachklub Dresden lädt auch in diesem Jahr herzlich zur 38. Offenen Dresdner Seniorenmeisterschaft ein. Das beliebte Montags-Nachmittags-Turnier findet -unterstützt von der Volkssolidarität Dresden- im Volkshaus Laubegast statt und bietet selbst während der Partien einen entspannenden Blick auf die Elbe und Elbhänge. Das gastfreundliche Team der Volkssolidarität in Laubegast sorgt für die Möglichkeit der Getränke- bzw. kleinen Imbissversorgung.
Mit 16 Jahren war Charis Peglau die jüngste Teilnehmerin bei den Deutschen Frauen-Einzelmeisterschaften in München. Nach einem etwas holprigen Start bekam sie mit ihrem Sieg gegen die neue Deutsche Meisterin Dinara Wagner Auftrieb, gewann zwei weitere Partien und holte sich ihre erste WIM-Norm. Charis im Interview.
Am 14. Juni 2025 findet der Silbercup 2025 im Festsaal des Brauhofes statt und lädt Spielerinnen und Spieler jeder Altersklasse und Spielstärke zu einem spannenden Wettkampf ein. Das Turnier wird zudem live auf YouTube übertragen, sodass Schachfans aus aller Welt das Geschehen mitverfolgen können.
Vom 16.-26.07.2026 findet nach vierjähriger Pause wieder ein Schachgipfel unter Federführung des DSB statt. Austragungsort wird das Internationale Congress Center zusammen mit dem Maritim-Hotel in Dresden sein, wo auch 2008 schon die Schacholympiade stattgefunden hat. 12 Deutsche Meisterschaften werden an einem Ort ausgetragen. Bereits jetzt haben sich die ersten Spieler aus den gerade beendeten Kandidatenturnieren qualifiziert: Dora Peglau (Schachzentrum Seeblick) und IM Tobias Kügel (SK Kirchweye 1947).
Da in der letzten Runde an den drei Spitzenbrettern die Punkte nach teilweise langem Kampf schlussendlich geteilt wurden, konnte Professor Dr. Jörg Schmidt seine Führung behaupten und sicherte sich neben dem Turniersieg natürlich auch die Wertung Ü70. Durch seinen Sieg in der letzten Runde schob sich Manfred Jandke noch den 2. Platz in der Ü70 Wertung vor Karl-Heinz Lehmann.
Auch in diesem Sommer finden wieder ein Löbauer Sommeropen statt. Gestartet wird mit dem Löbauer Open vom 31.07.-03.08.2025 (Ausschreibung, Anmeldung). Am 06.09.2025 folgt dann das Nachwuchs- und Freizeitturnier (Ausschreibung, Anmeldung).
Das Topspiel dieser letzten Runde zwischen Matthias Hörr und Edwin Fischer war zwar wieder das deutlich längste, aber nicht ganz so lang wie beim Rekord anno 2019, doch schrieb das Match erneut Geschichte. Nach gut 4 Stunden und bereits mit Bonussekunden bis zuletzt offen geführten Kampfes endete die Partie durch dreimalige Zugwiederholung tatsächlich remis, was nach dem abschließenden Sieg von Markus Gößler über Volkmar Brand anbei der übrigen Resultate ein Novum einbrachte:
Ein sportlicher Höhepunkt im Kulturpark Deutzen ist Geschichte. 28 Spieler hatten sich für das Schnellschachturnier mit 7 Runden nach Schweizer System eintragen lassen. Mit im großen Starterfeld Teilnehmer aus Erfurt, Chemnitz, Zwickau, Neukirchen/Erzg., Leipzig, Meuselwitz, Döbeln, Altenburg, Zeitz, Spieler vom Schachsportverein COTANAK (Türkei) und Schachsportler aus umliegenden Vereinen fanden den Weg nach Deutzen.
Der Zwickauer Schachclub lädt herzlich zum 1. Clara Wieck Chess Open ein! Vom 03. bis 05. Oktober 2025 treffen sich Schachbegeisterte aus nah und fern im Clara-Wieck-Gymnasium Zwickau, um in fünf spannenden Runden im Schweizer System gegeneinander anzutreten.
📍 Ort: Am Schlossplatz 1, 08064 Zwickau
🕰️ Start: Freitag, 03.10. ab 9:30 Uhr – persönliche Anmeldung, Turnierstart um 10:00 Uhr
💰 Preise: 250 €, 100 €, 50 € für die Plätze 1–3
🎓 Sonderpreise: Für U18, U14 und die beste DWZ-Verbesserung
Am 03.05.2025 fand nunmehr zum 3. Mal ein Schnellschachturnier für jedermann statt. Im Jahr 2025 konnten wir dazu Gäste aus unserer Partnerstadt Ostrava begrüssen.
Die Organisation lag dabei in den Händen der meisten Dresdner Vereine, die neben den Turnierleitern auch die Helfer stellten, Veranstalter war der Förderverein Schach Wolfgang Uhlmann e.V.
Der Jubiläumskongress stieß auf großes Interesse: 50 Vereinsvertreter, Referenten und Gäste aus Nah und Fern trafen sich in Brand-Erbisdorf, um die Weichen für die nächsten 35 Jahre zu stellen.
Yvonne Ledfuß eröffnete den Verbandstag stellvertretend für Präsident André Martin, der von einem grippalen Infekt geplagt wurde. Gleich zu Beginn stießen die Anwesenden gemeinsam auf das Erreichte an. In ihrem Bericht erwähnte sie ein weiteres erfreuliches Ereignis: den 90. Geburtstag unseres Ehrenpräsidenten Gerhard Schmidt am 31. März. Eine Delegation des SVS überbrachte ihm die Glückwünsche und freute sich, ihn bei „altersgerechter Gesundheit“ anzutreffen.
Der Schachverband Sachsen e.V. sucht DICH! Wir brauchen einen engagierten Ehrenamtlichen Referenten (m/w/d) für Öffentlichkeitsarbeit, der unsere Leidenschaft für das königliche Spiel nach außen trägt.
Wenn du Spaß daran hast, spannende Geschichten zu erzählen, unsere Events ins Rampenlicht zu stellen und die Schachcommunity in Sachsen noch stärker zu vernetzen – dann bist du bei uns genau richtig!
Was wir bieten:
Liebe Schachfreunde,
im August 2025 möchte ich die 1. Mitteldeutsche Schnellschachmeisterschaft der Frauen durchführen. Die Einzelheiten findet ihr in der beiliegenden Ausschreibung. Ausgespielt werden die Landesmeisterinnen 2026, die sich damit auch für die Deutsche Schnellschachmeisterschaft 2026 qualifizieren.
Es ist geplant, einen Lehrgang zur Neuausbildung von Regionalen Schiedsrichtern vom 13.-15.06.2025 in den Vereinsräumen des Glauchauer SC durchzuführen. Der Lehrgang kann am 14. und 15.06.2025 auch zur Lizenzverlängerung genutzt werden. Die Ausschreibung wird in Kürze hier veröffentlicht. Interessenten können sich aber gern schon bei Sven Baumgarten melden.
Trotz kurzer Nacht (Zeitumstellung sei Dank) begann Runde 4 pünktlich und kämpferisch. Am Brett 1 trennten sich Martina Nobis und Antje Moldenhauer nach gut 40 Zügen Remis, was es den Verfolgerinnen Dr. Anita Just und Olena Kosovska ermöglichte aufzuschließen.
Pünktlich trafen die teilnehmenden Mannschaften vom 1. Burgstädter SK 1914, EV Eiche Reichenbrand, Glauchauer SC, Post-SV Crimmitschau, SC 1911 Großröhrsdorf, SV Muldental Wilkau-Haßlau und Zwickauer SC beim Gastgeber SG Neukirchen ein. 2 Minuten nach 9:00 Uhr startete schon die erste Runde!
Mit zwei starken Schlussrunden schaffte es das Team um WIM Anne Czäczine, Paula Czäczine, Kathrin Brand, Becky Brewig, Romy Kaden, Susann Krentz, Laura Czäczine, Marie Ottlik und Arlene Schubert die 2. Bundesliga zu gewinnen. Damit steigt die Truppe ins deutsche Oberhaus auf. Der Verein ist außer sich vor Freude und spart nicht mit Lob - zu Recht! Auch der Schachverband Sachsen gratuliert herzlich!
Die Schaffung eines Austauschforums für Trainer und Übungsleiter war eines der Projekte, das sich auf der Vereinskonferenz herauskristallisiert hatte. Wir stellen uns als Format einen 90-minütigen Workshop vor, der mit einem Kurzreferat zu einem Fachthema beginnt. Daran soll sich ein moderierter Austausch über das Fachthema anschließen. Wir möchten dazu alsbald eine Auftaktveranstaltung im Onlineformat durchführen. Zu Themen, Inhalten und Ablauf des Auftakts sowie der weiteren Foren möchten wir gern vorab mit Euch ins Gespräch kommen. HIER gelangt Ihr zu einem Formular, in das Ihr Eure Wünsche und Ideen eintragen könnt. Wir freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen! Bitte das ausgefüllte Formular an Yvonne Ledfuss (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und die Geschäftsstelle (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zurücksenden.
Die Björn Steiger Stiftung hat das Projekt "Herzsicher" ins Leben gerufen mit der Vision, möglichst viele Personen in der Laienreanimation auszubilden und alle Vereine kostenlos mit einer Notfalltasche zur Laienreanimation auszustatten. Diese Initiative zielt darauf ab, die Sicherheit in Sportvereinen zu erhöhen und im Ernstfall schnelle, lebensrettende Maßnahmen zu ermöglichen.
Die Ausschreibung klingt verlockend - am ersten Maiwochenende findet in Schwarzheide das siebenrundige Frühlingsturnier statt. Nicht nur gibt es für die drei Sieger Geldpreise zu gewinnen, sondern es werden auch 5x 100€ unter den Teilnehmern verlost. Am Samstagabend steigt zudem ein Blitzturnier, der Sieger darf sich über Bockwurst und Freibier freuen. Alle weiteren Informationen und interessante Details gibt es in der Ausschreibung.
Am Sonntag den 25.05.2025 findet unter der Schirmherrschaft unseres Bürgermeisters der Stadt Wilsdruff, Herrn Ralf Rother, der 22. Kesselsdorfer Schachtag statt.
Nach einer mehrjährigen Pause, wird unser jährliches Traditionsturnier der Sportgemeinschaft Kesselsdorf e.V. wieder neu aufgelegt. Seit seinem bestehen nutzen zahlreichen sächsische Vereine, Schulschach AGs sowie auch vereinslosen Amateurspieler, diese Turnier um ihre Stärken auf den 64 Feldern zu testen, aber auch um Turniererfahrungen zu sammeln.
Nach drei Runden haben nur noch Julian Rösch und David Sedlmayr eine weiße Weste. In der B-Gruppe liegen drei Schachfreunde mit 3 aus 3 vorn.
Die 4. Runde wird am 22. Januar ab 18:00 Uhr im Ariowitsch-Haus gespielt.
„Save the Date“ - Im Rahmen der Aktivitäten zur Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 haben sich der Chemnitzer Schachverband e.V. und der Glauchauer SC 1873 e.V. etwas Besonderes einfallen lassen – sie vereinen zwei traditionsreiche Turniere, das Chemnitzer Turm Open und das Sachsenlandopen, zu einem Event.
Gespielt wird am Himmelfahrtswochenende vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in den Räumlichkeiten des Beruflichen Schulzentrums „Dr. Friedrich Dittes“ in Glauchau. Alle weiteren Informationen können der Ausschreibung entnommen werden. Anmeldungen sind unter www.turmopen.de bereits möglich – und schnell sein lohnt sich – das Turnier ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.