Runde 2

TurniersaalAuch an Tag 2 der Offenen Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2023/24 blieben große Überraschungen aus und die Favoriten konnten sich erneut allermeist durchsetzen. Doch gab es bereits auch erste teils schwer umkämpfte Duelle potenzieller Titelaspiranten zu erleben. So rang im Topspiel dieser 2. Runde Markus Gößler nach langem Kampf seinen Vereinskameraden und vierfachen Stadtmeister Stanislav Azimov nieder. Beide saßen sich zum 1. Mal überhaupt bei diesem Turnier gegenüber, ebenso wie fünf Tische weiter Marcel Dian und Birger Watzke, die für die deutlich längste Partie des Abends noch gut eine Stunde drauflegten. Nach höchst unterhaltsamen Endspiel mit beiderseitigen Chancen trug unter den Blicken der letztverbliebenen Kiebitze schließlich Watzke das glücklichere Ende davon.

Unterdessen ist neben Gößler mit Ruslan Nuriyev ein weiterer Turnier-Debütant mit zwei Siegen gestartet; auch Matthias Hörr und Jakob Matthäi gelang dieser optimale Auftakt. Die gleichfalls mitfavorisierten Martin Kapp und Manfred Friedland wiederum trennten sich remis.

Ergebnisse Runde 2
Stand nach der 2. Runde

Von den fünf führenden Akteuren mit je 2,0 Punkten treffen nun Jakob Matthäi und Markus Gößler sowie Matthias Hörr und Ruslan Nuriyev direkt aufeinander, während es Watzke mit dem amtierenden Stadtmeister Edwin Fischer zu tun bekommt. Diese, wie alle weiteren Paarungen der 3. Runde sind für den 14.12.2023 angesetzt. Ansetzungen Runde 3.

Runde 1

Mit einem Grußwort von Jörg Weißflog, dem Präsidenten des Chemnitzer Schachverbandes, ist die Offene Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2023/24 eröffnet worden. Zur Rückkehr an alter Heimstatt, der TU-Mensa auf der Straße der Nationen, konnte Turnierleiter Mario Mahn beachtliche 36 Teilnehmer begrüßen, immerhin so vielen wie seit fast 20 Jahren nicht mehr. Darunter befinden sich nicht nur sämtliche (5) Stadtmeister der letzten 12 Jahre, sondern auch zahlreiche Turnier-Debütanten, die bis Mai nächsten Jahres um die Nachfolge von Titelverteidiger Edwin Fischer kämpfen werden.

Zum Auftakt blieben größere Überraschungen aus, sieht man von den Remis der vereinslosen Frank Hoffmann und Valerie Sandelovych ab. Ansonsten konnten sich die Favoriten mit mal mehr, mal weniger Aufwand letztlich souverän durchsetzen. Benötigte der an Nummer 3 gesetzte Ruslan Nurijev beispielsweise nur gut 20 Minuten für seinen ersten Sieg, musste sich -ausgerechnet- Stadtmeister Fischer am längsten dem Widerstand seines Kontrahenten Hagen Schlegels erwehren, um den Markkleeberger erst nach etwa 3,5 Stunden zur Aufgabe gezwungen zu haben. Ergebnisse Runde 1.

Bereits in knapp 2 Wochen kommt die 2. Runde zur Austragung, wobei diese schon die ersten Top-Duelle bereithält. So trifft der an Nummer 2 gesetzte Markus Gößler auf seinen Vereinskameraden und 4-fachen Stadtmeister Stanislav Azimov oder der Vorjahresdritte Martin Kapp auf Manfred Friedland, dem Stadtmeister des Jahres 2022. Ansetzungen Runde 2.