6. Runde
Birger Watzke ist es in der 6. Runde der Offenen Chemnitzer Stadtmeisterschaft tatsächlich gelungen, dem bis dato verlustpunktfreien Edwin Fischer den ersten (halben) Punkt abzuknöpfen. Nach abwechslungsreicher und umkämpfter gut 3 Stunden langer Partie zeigten sich beide über das Remis zwar durchaus zufrieden, hätten aber gerne auch ihre jeweils vorhandenen Möglichkeiten zum Sieg genutzt.
Ungeachtet dessen bleibt Fischer in Führung, doch sein erster Verfolger Matthias Hörr rückte ihm bis auf einen halben Zähler heran, nachdem er Jakob Matthäi in einer dramatischen Schlussphase noch zur Aufgabe zwang. Keine Veränderung auch auf Platz 3. Den belegt mit 4,5 Punkten weiterhin Martin Kapp, der Rainer Staudte das Nachsehen gab. Es folgen Watzke und der über Hagen Schlegel siegreiche Stanislav Azimov mit jeweils 4,0 Punkten, daraufhin wiederum ein 3,5-Punkte-Quartett, dem u.a. auch Titelverteidiger Manfred Friedland angehört.
Ergebnisse Runde 6 und Ansetzungen Runde 7
Tabelle nach der 6. Runde
Diesmal erst in knapp 4 Wochen, am 20. April, geht es mit Runde 7 weiter, in der es Fischer im Top-Spiel nun mit Azimov zu tun bekommt. Nur zwei mal trafen beide während einer OCSM bisher aufeinander und trennten sich jeweils Remis. Gar erst ein mal saßen sich - im Jahre 2020 – Hörr und Kapp gegenüber, womit diese Partie dem Stollberger die erste Gelegenheit bieten wird, für die seinerzeit erlittene Niederlage Revanche zu nehmen. An Tisch 3 ist mit Friedland – Watzke zudem ein Duell zweier (Ex-)Stadtmeister angesetzt, das es noch nie gegeben hat.
5. Runde
Der Grund zur Verlegung dieser Runde war ein sehr schmerzlicher. Ende Januar waren erst Günter Sobeck, kurz darauf Roland Ketzscher, verstorben, die beide Teilnehmer des Turnieres waren. Beiden wurde zu Beginn mit einer Gedenkminute gedacht.
Unterdessen gewann Edwin Fischer in dieser 5. Runde zum 5. Male und zieht seine Kreise an der Spitze immer einsamer. Auch Martin Kapp konnte die Eiche aus Reichenbrand nicht zu Fall bringen, wodurch Fischer seinen Vorsprung auf Platz 2 bereits auf einen ganzen Punkt ausbauen konnte. Den belegt jetzt Matthias Hörr, der das ewige Duell der insgesamt 9-fachen Stadtmeister diesmal recht souverän zu seinem Gunsten entschied.
Dem nachfolgenden Quartett mit 3,5 Zählern gehören neben Kapp und Rainer Staudte, der kampflos punktete, auch Birger Watzke und der Vorjahresdritte Jakob Matthäi an. Während Watzke Volkmar Brand das Nachsehen gab, bezwang Matthäi in der längsten Partie des Tages Wolfgang Beyer.
Den Kiebitzen wurde es wie schon zuletzt nie langweilig. Gleich mehrfach liefen Partien über 60 Züge, und die zähen Endspiele -entweder in verschiedenen Turm-Variationen oder nur mit Springern- verlangte den Kontrahenten alles ab. Außergewöhnlich gar die Partie von Philipp Röder, dessen König nicht nur um die 40 Züge zurücklegte, sondern in Anwesenheit fast aller Figuren (außer den Damen) bis weit hinein ins gegnerische Lager allein (!) unterwegs war. Dass Peter Höhne diese Odyssee nicht auszunutzen vermochte, wird ihn womöglich ebenso verärgert haben wie Ignacio Loayza das Problem, einen sicher geglaubten Sieg kurz vor Ultimo noch dahinschwinden zu sehen.
Ähnlich spannend wird es am 23.03.23 weitergehen, wenn sich als Nächster Birger Watzke daran versuchen wird, Edwin Fischers weiße Weste einzufärben oder Jakob Matthäi auf Matthias Hörr trifft.
Ergebnisse Runde 5 und Ansetzungen Runde 6
Tabelle nach der 5. Runde
4. Runde
Edwin Fischer von Oberligist SV Eiche Reichenbrand bleibt auch nach der 4. Runde der OCSM2223 das Maß aller Dinge. Diesmal gab er dem Vorjahresdritten Jakob Matthäi das Nachsehen und liegt weiter als Einziger verlustpunktfrei und damit souverän an der Spitze des Feldes. Erster Verfolger ist Martin Kapp mit 3,5 Punkten, der eine teils hochdramatische, von heftigen Wendungen und Zeitnotphasen geprägte Partie gegen Birger Watzke schließlich doch noch gewann.
Wiederum einen halben Zähler dahinter folgen Matthias Hörr und Stanislav Azimov, die sich, wenig überraschend, in der nächsten Runde sogleich direkt gegenübersitzen werden. Hatte Hörr gegen Titelverteidiger Manfred Friedland sein vorteilhaftes Läufer-Endspiel recht zügig zum Sieg vollendet, zog Azimov in ganz ähnlicher Konstellation gegen Frank Buschmann nach etwas zäherem Verlauf gleich.
Einem 2,5-Punkte-Sextett, u.a. mit den unterlegenen Matthäi und Watzke, folgt mit 9 Spielern fast der gesamte Rest mit 2,0 Zählern, was wiederum reichlich Bewegung auch in den kommenden Runden erwarten lässt.
Ergebnisse Runde 4 und Ansetzungen Runde 5
Tabelle nach der 4. Runde
Neben dem Top-Duell Fischer - Kapp steht die 5. Runde am 02.02.23 ganz im Zeichen des Klassikers der zusammen 9-fachen (!) Stadtmeister Azimov und Hörr. Seit der OCSM 2009/10 führt beide das Los Jahr für Jahr zusammen, wobei der Chemnitzer in jenen 12 Vergleichen die Nase zwar mit 7 : 5 (+5 =4 -3) vorne hat, dafür aber im Vergleich der geholten Titel 4 : 5 hinten liegt. Fischer und Kapp hingegen trafen in der Turniergeschichte erst ein einziges Mal zusammen. Im Oktober 2020 endete diese Partie 1 - 0; der Sieger hieß Martin Kapp.
3. Runde
Edwin Fischer vom SV Eiche Reichenbrand ist der klare Gewinner nach Runde 3 der OCSM2223. Während der 38-Jährige im Top-Spiel des Tages gegen Matthias Hörr gewann, endeten die beiden Verfolgerpartien Martin Kapp - Jakob Matthäi und Stanislav Azimov - Birger Watzke remis, wonach Fischer das Feld als Einziger mit der optimalen Punktausbeute von 3 Zählern anführt.
Dem Trio Kapp, Matthäi und Watzke mit je 2,5 Punkten folgen in der doppelt so großen zweiten Verfolgergruppe neben dem unterlegenen Hörr die siegreichen Günter Sobeck, Wolfgang Beyer und Titelverteidiger Manfred Friedland, der mit seinem ersten Sieg den Anschluss in die oberen Gefilde herstellte. Volkmar Brand und Frank Buschmann vervollständigen das 2,0-Punkte-Sextett. Beide trennten sich im vereinsinternen CSC Aufbau´95-Duell remis.
Trotz der 3 Remis an den Tischen 2 bis 4 wurde im IFA-Spiellokal alles andere als Langeweile geboten. So kamen insbesondere die Freunde des gepflegten Endspiels wiederholt auf ihre Kosten. Ob mit Minusbauer im Turmendspiel, den Matthäi gegen Kapp bis zuletzt verteidigte, das mit 1:3 Bauern spitzfündig erzwungene Patt durch Christian Posthoff an Tisch 10, oder das zu Gunsten Sobecks entschiedene Springer-Duell mit Philipp Röder - für jeden war etwas dabei.
Mit solch spannenden Paarungen wie Matthai – Fischer, Watzke – Kapp oder Friedland – Hörr geht es nach Weihnachten, Silvester und 4 Wochen Pause am 12.01.23 weiter.
Ergebnisse Runde 3 und Ansetzungen Runde 4
Tabelle nach der 3. Runde
2. Runde
Auch in Runde 2 der OCSM2223 gaben sich die Turnierfavoriten zumeist keine Blöße. Während der an Nummer 1 gesetzte und mit Platz 4 eben erst recht erfolgreich von der Sachsen-Einzelmeisterschaft zurückgekehrte Edwin Fischer vom SV Eiche Reichenbrand seinen Vereinskameraden Wolfgang Beyer bezwang, fuhren der 5-fache Titelträger Matthias Hörr (SK König Plauen) und 2-fache Stadtmeister Birger Watzke (SV Elstertal Langenberg) wie auch der Vorjahresdritte Jakob Matthäi (USG Chemnitz) ihren jeweils 2. Punkt ein.
Dem Quintett mit Weißer Weste gehört außerdem Martin Kapp (SV Erzgebirge Stollberg) an, der Günter Sobeck (USG) das Nachsehen gab. Titelverteidiger Manfred Friedland hingegen musste sich gegen Rainer Staudte (MT Wilkau-Haßlau) abermals mit einem Remis begnügen. Die 3. Runde am 15.12.2022 hält mit den Paarungen Fischer – Hörr, Kapp – Matthäi und Azimov – Watzke gleich drei direkte Duelle potentieller Titelaspiranten bereit.
Vor Rundenbeginn allerdings galt es, von einem ganz Großen des Chemnitzer Schachs, Alfred Pfeiffer, mit einer Gedenkminute Abschied zu nehmen. Ganz unabhängig von seinen Erfolgen und jahrzehntelangem Engagement für die USG bzw. vormals ESV Lok Chemnitz war er insbesondere auch für die Chemnitzer Stadtmeisterschaft eine Institution. Inklusive des Vorgängerturnieres nahm er als Einziger seit 1978 (!) noch bis Sommer diesen Jahres ununterbrochen am Turnier teil, belegte mehrmals Podestplätze und wurde 1998 selbst auch Stadtmeister. Nun ist er am 3. November im Alter von 77 Jahren gestorben.
Ergebnisse Runde 2 und Ansetzungen Runde 3
Tabelle nach der 2. Runde
1. Runde
Weitgehend ohne große Überraschungen hat die neue Offene Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2022/23 begonnen. Obwohl es in der 1. Runde turnierbedingt durchweg zu Begegnungen mit ziemlich klar verteilter Favoritenrolle kommt, waren zum Auftakt dennoch bereits einige Partien hart umkämpft, wobei es schließlich - und ausgerechnet - Manfred Friedland (USG Chemnitz) zumindest teilweise erwischte. Frank Buschmann vom CSC Aufbau´95 war der Glückliche, der dem um fast 400 DWZ-Punkte höher eingestuften Titelverteidiger einen halben Zähler abknöpfen konnte.
Immerhin wäre etwas fast Ähnliches auch Mario Mahn (USG) gelungen, doch musste er sich in der deutlich längsten Partie nach knapp 4 Stunden und aufregender Schlussphase dem 5-fachen Stadtmeister Matthias Hörr (SK König Plauen) schließlich noch geschlagen geben.
Bis Mai nächsten Jahres werden 26 Teilnehmer - darunter mit Stanislav Azimov (USG) und Birger Watzke (SZ Elstertal Langenberg) zwei weiteren Ex-Stadtmeistern - aus 13 Vereinen um die Nachfolge des bisher zweitjüngsten Titelträgers Friedland kämpfen.
Ergebnisse Runde 1 und Ansetzungen Runde 2
Die 2. Runde am 24.11.2022 hält hierzu bereits erste Spitzenduelle bereit, wenn zum Beispiel Martin Kapp (SV Erzgebirge Stollberg) auf Günter Sobeck (USG) oder der Topgesetzte Edwin Fischer (SV Eiche Reichenbrand) auf seinen Vereinskameraden Wolfgang Beyer trifft. Gespielt wird wie stets ab 18.30 Uhr bei IFA Chemnitz.