Auf den letzten Metern wurde tatsächlich noch die 40-er Teilnehmerzahl geknackt, dann konnte sie bei herrlichem Sommer-, äh Novemberwetter beginnen - die OCSM2526. Teilnehmerliste.
Aufgrund des Turniermodus (Schweizer System) sind in einer Auftaktrunde die Favoritenrollen aller Bretter per se klar verteilt und obwohl die Resultate auch diesmal entsprechend ausfielen, täuschten sie teils deutlich über so manch knappen Spielausgang hinweg. Den zweifellos knappsten wie auch spätesten Sieg errang dabei der Vorjahresdritte Martin Kapp über den großartig kämpfenden, erst 14jährigen Silas Uhlig, der in seiner ersten OCSM-Partie überhaupt in nahezu gleichwertiger Stellung um 22.39 Uhr (!) Bruchteile von Sekunden die Uhr zu spät drückte und so durch ZÜ verlor.
Aber auch der vereinslose Frank Hoffmann oder die weiteren Debütanten Lino Frey und Paul Reinhard leisteten ungleich mehr Widerstand, als es den jeweils klar favorisierten Frank Schröder, Markus Gößler bzw. Rainer Kutscha lieb sein konnte und kratzten gleichfalls am Remis.
Eine Ausnahme von der Regel gab es dennoch. Ausgerechnet der Älteste im Feld, der 85 (!)-Jährige Bernd Wollmann vom Glauchauer SC 1973, vermochte es, dem zuvor als Bestem Senior der OCSM2425 gewürdigten Volkmar Brand einen halben Zähler abzuknöpfen.
Ergebnisse Runde 1
Ansetzungen Runde 2
Schon in knapp 2 Wochen geht es weiter. Dann stehen u.a. solch interessante Paarungen wie Li – Gößler oder Kapp, M. - Friedland auf dem Programm.
Noch bis Mai nächsten Jahres wird in insgesamt 9 Runden der neue Stadtmeister ermittelt. Sollte Gößler die erneute Titelverteidigung gelingen, würde er das Turnier als erster Spieler seit dem legendären Gerd Lorenz vor 23 Jahren ein drittes Mal in Folge gewonnen haben - und damit den Wanderpokal für alle Zeit behalten dürfen! Die vier weiteren Ex-Stadtmeister im Feld, Stanislav Azimov, Manfred Friedland (beide USG), Matthias Hörr (SK König Plauen), Birger Watzke (SZ Elstertal-Langenberg) und womöglich der ein oder andere mehr werden das sicherlich verhindern wollen....