|
|
News-Archiv:
10/2004
|
|
DSB-Pokal:
SV Lok
Leipzig-Mitte sicher in der nächsten Runde |
|
Mit
einem sicheren 3 : 1 gegen Vimaria Weimar löste unser
Pokalsieger seine erste Aufgabe. Thomas Gempe, Andreas Schultz und Sven
Römling erkämpften ein 3 : 0, ehe Steffen Weitzer den
Ehrenpunkt der Gäste aus Thüringen zulassen musste.
|
|
30.10.2004 Jürgen
Rudolph
|
|
Dresden
hat es geschafft! |
|
Unsere Anerkennung
gilt der unterlegenen Stadt Tallinn in Estland, die
ebenfalls eine hervorragende Präsentation vorgestellt hat.
Heute wird in Dresden und in ganz Deutschland gefeiert! Und morgen
beginnen die Vorbereitungen für dieses alle zwei Jahre
stattfindende Schachgroßereignis. Über 1.600
Teilnehmer aus mehr als 130 Ländern werden in die Stadt an der
Elbe kommen. Mindestens 400 Journalisten sind zu erwarten, Fernsehteams
berichten und Internetübertragungen mit täglich drei
Millionen Zugriffen sind keine Utopie. Dresden wird für gut
drei Wochen im Herbst 2008 der Nabel der Schachwelt sein. Dieses
Ereignis wird einen Schachboom in Deutschland auslösen und dem
Schachsport den Stellenwert in der Gesellschaft bescheren, der ihm
gebührt. Unser aller Aufgabe ist es nun, dafür
gerüstet zu sein. Krempeln wir die Ärmel hoch! Packen
wir es an!
|
|
30.10.2004 Norbert
Heymann
|
|
Mäßiger
Einstieg in die Bundesliga |
|
Die
1. Runde in der 2. Bundesliga brachte für die Sachsen
nicht die erhofften Ergebnisse. SK König Plauen verlor im
Spitzenspiel gegen SC Forchheim mit 3,5:4,5. USG Chemitz unterlag mit
dem gleichen Ergebnis etwas dem SV Oberursel. Nur der SC Leipzig-Gohlis
kam zu Mannschaftspunkten. Das Lokalderby gegen SV Lok Leipzig-Mitte
wurde etwas überraschend knapp mit 4,5:3,5 gewonnen.
- Ergebnisse
|
|
25.10.2004   
|
|
Aufsteiger
übernimmt
die Spitze |
|
Der
SV Ebersbach trumpft auf. Vier Mannschaften haben in der
Sachsenliga noch eine weiße Weste. Die 2. Runde war in vielen
Staffeln durch eine Anzahl von Spiel- verlegungen etwas in der Spannung
getrübt. Ende des Jugendopen in Erfurt, Beginn der
Seniorenweltmeisterschaft in Halle und die Möglichkeit des
Besuches der Schacholympiade am gleichen Sonntag war doch etwas zu
viel. Die Punktspiele der Landesklassen sind online.
- Punktspiele
|
|
24.10.2004   
|
|
Vorgestellt:
Dietmar Nötzel – Referent für
Öffentlichkeitsarbeit im Präsidium des SVS |
|
Schachfreund
Dietmar Nötzel ist 48 Jahre jung, verheiratet,
drei Kinder (14/22/26), gelernter Baufacharbeiter und Zahntechniker,
beruflich tätig in einem Bauhandwerks-betrieb, beheimatet in
Meerane/Sachsen. Schachaktiv seit 1978 bei SV Fortschritt Meerane.
gegenwärtig Mitglied beim Glauchauer SC 1873. Als
Funktionär hat er verschiedene Ehrenämter
ausgeübt. Eine Ausbildung als Übungsleiter und als
Schiedsrichter erhielt er zu DDR-Zeiten. Von 1980 – 1990 war
er Technischer Leiter im KFA Glauchau / Hohenstein-E und in seiner
Sektion. Er wirkte im Organisationsstab der DDR-Meisterschaften 1987,
bei den Turnieren „Turmopen“ in Chemnitz 1997, 1998
und 1999 und beim „Sachsenlandopen“ 1993, 1998 und
2003. Seit 1991 ist er PR-Manager beim Glauchauer SC 1873.
- Auszug
aus
seinem Beitrag vor dem Verbandstag
|
|
24.10.2004   
|
|
Die
Vizepräsidenten
des SVS |
|
Schachfreund
Siegfried Müller ist 56 Jahre alt, verheiratet, hat zwei
erwachsene Kinder und fünf Enkelkinder, von denen auch Enkel-
tochter Elisa Schach spielt. Er ist Diplom-Philosoph und Betriebswirt,
tätig als Nachwuchsschachübungsleiter. Schachlich
beheimatet beim TSV Großschönau in der Oberlausitz.
In der DDR durchlief er alle Funktionen vom technischen Leiter eines
Vereins über Vereins- vorsitzenden, Kreisspielleiter und
Mitglied der technischen Kommission des BFA Dresden. Seit 1990 war er
Vereinsvorsitzender, Kreis- spielleiter, Bezirksspielleiter und von
1998 bis 2004 Präsident des SVS, in dieser Zeit vertrat er den
SVS erfolgreich in mehreren Kommissionen des Deutschen Schachbundes,
Schachfreund
Frank Spangenberg ist 39 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder,
die ebenfalls erfolgreich Schach spielen. Beruflich ist er als Berater
und Dozent im EDV Bereich tätig. Seine schachliche Laufbahn
ging sehr frühzeitig in den Funktionärsbereich.
Bereits mit 14 Jahren hat er als Staffelleiter mitgewirkt. Mit 18
Jahren wurde er Vorsitzender der Kinder- und Jugendsportkommission des
BFA Schach Leipzig. Nach der Wende war Mitbegründer des
Jugendschachbund Sachsen. Kurze Zeit später wurde er als
Vorsitzender des JSBS gewählt. 1993 war maßgeblich
an der Vereinigung mit dem SVS beteiligt. Seit dieser Zeit bis zu
seinem beruflich bedingten Rücktritt 1997 war er
Vizepräsident Jugend des SVS und damit der Leiter des JSBS.
2002 wurde er erneut als Vizepräsident Jugend
gewählt. Auf dem Verbandstag im Frühjahr 2004 wurde
er in seinem Amt bestätigt, nahm aber die Wahl nicht an.
|
|
21.10.2004 
|
|
Lehrgang
zur Erlangung des
"Schulschachpatent" |
|
Am
06.11.2004 findet im Landgasthof Niederau (bei Meißen) von
09:00 bis ca. 21:00 Uhr ein Lehrgang für die Erlangung des
Schulschachpatentes statt.
Im Seminar erhalten die Interessierten eine Basis an inhaltlichem
(schachlichem), didaktischem und organisatorischem Know-how, das sie
befähigt, eine Schulschach- gruppe aufzubauen. Diese
Qualifikation wird dokumentiert durch das Schulschach- patent, das
jeder Teilnehmer eines solchen Lehrgangs erwirbt. Das Patent dient auch
als offizieller Nachweis über die Fähigkeiten des
Inhabers gegenüber der Schulleitung und den Eltern. [...]
- weiterlesen
|
|
20.10.2004 Frank
Schulze 
|
|
Außerordentlicher
Verbandstag des SVS |
|
Der
Außerordentliche Verbandstag war durch den Rücktritt
des bisherigen Präsidenten Miroslav Shvartz notwendig
geworden. Im Mittelpunkt der Beratung standen Nachwahlen, die in einer
kritischen aber harmonischen Atmosphäre erfolgten.
Als neuer Präsident wurde der bisherige Vizepräsident
André Martin (Glauchau) gewählt. Er erhielt bei
geheimer Wahl 96 Prozent der Stimmen. Es gab keinen Gegenkandidaten.
Vizepräsident wurde der frühere langjährige
Präsident Siegfried Müller (Leutersdorf). Frank
Spangenberg (Markkleeberg), der die Funktion bisher kommissarisch
ausübte, wurde als Vizepräsident Jugend
bestätigt. Durch die Wahl von Dietmar Nötzel
(Glauchau) als Referent für Öffentlichkeitsarbeit ist
das Präsidium komplett besetzt.
|
|
18.10.2004 
|
|
Präsident
des SVS |
|
Schachfreund
André Martin ist 42 Jahre, verheiratet und hat ein Kind. Er
ist Dipl.-Ing., tätig als EDV-Berater bei Volkswagen.
Schachlich beheimatet ist er beim Glauchauer SC 1873.
In der DDR war er KFA-Vorsitzender in Glauchau und später
Mitglied des BFA Karl-Marx-Stadt. Er war Teilnehmer am
Vereinigungskongress von DSV und DSB in Leipzig 1990 und
Mitbegründer des SVS, dessen erstem Präsidium er
angehörte.
Einen besonderen Platz in seinen Ehrenämtern nimmt seine
Tätigkeit als „Nationaler Schiedsrichter“
ein. Er kam bei verschiedenen Meisterschaften, Turnieren und
Bundesligaspielen zum Einsatz. Als Turnierorganisator war er bei der
DDR-Meisterschaft 1987, den „Turmopen“ in Chemnitz
1987-1989, der DEM Frauen 1999 und der Deutschen Hochschulmeisterschaft
2004 tätig.
André Martin redigierte am Anfang der 90er Jahre die
„Rochade Sachsen“ in der
„Rochade“ und ist gegenwärtig der
Webmaster der Homepage www.turmopen.de.
Seit dem Verbandstag 2004 war er Vizepräsident des SVS.
|
|
18.10.2004 
|
|
14
Sachsen im DSB-Kader |
|
Die
Kommission Leistungssport hat die Kaderaufstellung des Deutschen
Schachbundes für das Spieljahr 2004/2005
veröffentlicht. Der Schachverband Sachsen ist vertreten:
Männer und männliche Jugend
C-Männer: |
Manuel
Feige (USG Chemnitz), FM Falko Bindrich, FM Volker Seifert |
DC-männl.: |
Felix
Graf (alle Dresdner SC), Philipp Boos (USV TU Dresden) |
Frauen und weibliche Jugend
A-Frauen: |
WGM
Elisabeth Pähtz (SV
Grün-Weiß Dresden) |
B-Frauen: |
WIM
Tina Mietzner (USG Chemnitz) |
C-Frauen: |
WIM
Anna Czäzine (Chemnitzer SC
Aufbau), WIM Evgenija Shmirina (Dresdner SC), Maria Schöne (SC
Großröhrsdorf) |
DC-weiblich: |
Elena
Winkelmann (Dresdner SC), Melanie Ohme (SC
Leipzig-Gohlis), Judith Fuchs (SV Lok Leipzig-Mitte), Filiz Osmanodja
(USV TU Dresden) |
|
|
15.10.2004 
|
|
Leipziger
Stadtmeisterschaft
bei BSG Chemie Leipzig |
|
Am
12. November beginnt die Leipziger Stadtmeisterschaft 2004/2005.
Ausrichter ist erstmalig die BSG Chemie Leipzig. In Ergänzung
zur Ausschreibung, die im Turnierkalender der Homepage des SVS
veröffentlich ist, hat Schachfreund Sorge weitere
Ergänzungen uns übergeben.
- Anlage
|
|
14.10.2004   
|
|
1.
Runde der Oberliga Ost |
|
Am
Sonntag begann mit den Spielen der Oberliga Ost auch die Saison
für die Mannschaften in den Spielklassen des DSB. Durch einen
überlegenen 5,5 : 2,5 Sieg über USG Chemnitz II ist
der ESV Nickelhütte Aue der erste Spitzenreiter. Unser Verband
ist erstmalig mit sechs Mannschaften in dieser Spielklasse vertreten.
- Anlage
|
|
10.10.2004   
|
|
Erfolgreicher
Auftakt
für Chemnitzer SC Aufbau |
|
Im
Nachholspiel der Sachsenliga bezwang der Chemnitzer SC Aufbau den
BSW Lok Dresden mit 5 : 3. Die Entscheidung für den
Vizemeister der vergangenen Saison fiel an den letzten Brettern.
- Spielbericht
|
|
10.10.2004   
|
|
Dresden
oder Tallin? |
|
In Calvia auf
Mallorca
vergibt der FIDE-Kongreß am 29. Oktober 04 den Zuschlag
für die Durchführung der Schacholympiade 2008. Die
Dresdner Delegation wird vom Oberbürgermeister
Roßberg geleitet. Ihm gegenüber steht das Supermodel
Carmen Kass in ihrem Ehrenamt als Präsidentin des
Schachverbandes Estland. Die „Sächsische
Zeitung“ hat in einem Beitrag sich ausführlich mit
dem Sachverhalt beschäftigt.
-
Artikel
|
|
08.10.2004   
|
|
Einsiedler
Brauhauscup 2004 |
|
Den
Einsiedler Brauhauscup 2004 hat Manuel Feige von der USG Chemnitz
gewonnen. Er behauptete sich mit 6 Punkten aus 7 Partien vor der
starken Konkurrenz. Zweiter wurde Großmeister Lutz Espig vom
Schachklub König Plauen (5,5 Punkte). Marek Uhlemann vom
Sachsenligisten SV Motor Hainichen konnte als Dritter ebenfalls in die
Phalanx der Titelträger eindringen. Auf den folgenden
Plätzen landeten IM Mathias Womacka, IM Michael Roos (beide
USG Chemnitz) und GM Viktor Gavrikov (SK König Plauen). Der
Organisator Frank Kapp konnte dem Turnier nochmals einen qualitativen
wie quantitativen Schub geben.
- Bericht
von
Manuel Feige
-
weitere Infos
und Fotos
|
|
07.10.2004   
|
|
Interessante
Wettkampfpartner |
|
Für
die Vorrunde zur Deutschen Pokalmannschaftsmeisterschaft
am 30. Oktober sind die 16 Paarungen vom Turnierleiter genannt. Unser
Pokalmeister SV Lok Leipzig-Mitte empfängt SSV Wimaria Weimar
91, während unser zweiter Vertreter SV Hoyerswerda zum VBSF
Cottbus reisen muss. Es sind zwei interessante und lösbare
Aufgaben.
|
|
06.10.2004 
|
|
Lehrgang
für
Vereinsmanager C |
|
Der
Landessportbund Sachsen bietet 2005 einen Lehrgang für
Vereinsmager C an, an welchem nur Frauen und Mädchen
teilnehmen sollen.
-
Ausschreibung
|
|
06.10.2004 Hannelore
Neumeyer 
|
|
André
Martin
kandidiert als Präsident |
|
Hiermit
wird bekannt gegeben, dass Schachfreund André Martin auf dem
außerordentlichen Verbandstag am 17.10.2004 in Chemnitz als
Kandidat für das Amt des Präsidenten des
Schachverbandes Sachsen e.V. zur Verfügung stehen wird.
Weitere Kandidaten können zur Information der Vereine bekannt
gegeben werden, soweit eine Bereitschaftserklärung zur
Kandidatur der Geschäftsstelle zugeht. Eventuelle Kandidaten
werden gebeten, im Sinne der offenen Information diesen Weg zu gehen.
i.A.
Geschäftsführerin
|
|
05.10.2004 Hannelore
Neumeyer
|
|
Bronze
für Roland
Voigt |
|
GM
Klaus Bischoff (TV Tegernsee) gefolgt von GM Michael Bezold
(Hamburger SK) ist der neue Deutsche Meister im Blitz. Roland Voigt (SC
Leipzig-Gohlis) errang punktgleich mit dem Zweitplatzierten Rang 3.
Eine beachtenswerte Leistung. Unser Glückwunsch! Sein Bruder
Ulrich landete auf Platz 9. Leider war das Teilnehmerfeld stark
reduziert. Anstelle der geplanten qualifizierten 32 Spieler nahmen nur
24 teil, unter anderem spielte Titelverteidiger R. Rabiega nicht mit.
|
|
04.10.2004 
|