Archiv 12/2009
Wolfgang Krabbe ist ungeschlagener Sieger
Geteilter Gempe Ruhm
Obwohl Fidemeister Thomas Gempe das Novemberblitzschachturnier (5 Min. Bedenkzeit) und das Schellschachturnier (15 Min. Bedenkzeit) im Dezember gewonnen hat, konnte er in der Jahreswertung der Blitzschachturniere Fidemeisterin Anet Gempe nicht mehr überholen. Thomas Gempe ist es jedoch gelungen, bei den Schnellschachturnieren erstmals die theoretisch mögliche Höchstpunktzahl von 50 Wertungspunkten (5 Siege in 5 Turnieren) zu erreichen. Dafür herzlichen Glückwunsch von allen Teilnehmern!
1. Platz für "Schach macht fit e. V."
Dresdner Porzellancup 2010 und Vorschau auf Schachfrühling
10. Naunhofer Blitzturnier
Trotz klirrender Kälte und schneebedeckter Straßen hatten sich am Wochenende 39 sächsische Denksportler aufgemacht, um das 10. Naunhofer Weihnachtsschachturnier mit Leben zu erfüllen. Dabei zeigte sich, dass auch die Clubräume der Parthelandhalle für derartige Veranstaltungen hervorragend geeignet sind. So tickten die Uhren im Gleichklang um die Wette, immer wieder geschlagen von schnellen Händen im Wechsel zwischen Stoßseufzern und Glücksmomenten. Ausgestattet mit besten Schachkenntnissen und höchster Konzentration, schüttelte auch 2009 zum wiederholten Mal der Leipziger ...
Inhaltsverzeichnis Rochade Sachsen 01/2010
Neujahrsgruß 2010
"Begrüße das neue Jahr vertrauensvoll und ohne Vorurteile, dann hast Du es schon halb zum Freunde gewonnen." (Novalis)
In wenigen Tagen ist Weihnachten, das Jahr neigt sich zum Ende, das neue steht vor der Tür. Für 2010 wünsche ich allen Schachfreunden und ihren Familien viel Glück und Erfolg bei privaten, beruflichen und sportlichen Unternehmungen. André Martin, Präsident
Diesen Worten schließe ich mich an und bedanke mich bei allen, die mich mit zahlreichen Beiträgen bei meiner Arbeit auch im Jahr 2009 unterstützt haben. Peggy Flemming, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Welches Fazit man ziehen kann
Wem unbedingt gedankt werden muss
Welche Erfolge aus sächsischer Sicht erreicht wurden
Was sonst noch passierte
Wie es weiterging
Am 12.11.2008 war es dann endlich soweit. In einer überwältigenden Show, spannend wie eine Schachpartie, wurde um 20:08 Uhr die Schacholympiade mit einem kulturellen Rahmenprogramm eröffnet: ob Cheerleader, Trommler oder Ausschnitte, aus dem extra für die Olympiade geschaffenen Musical „Chess“, die Mischung war der Erfolg. Tanzeinlagen aus dem Musical, Musik mit Max Mutzke und MerQury, Sport und Lasershow wechselten sich ab, bevor endlich die Partnerschulkinder mit den jeweiligen Fahnen der teilnehmenden Nationen einmarschieren durften -durchfroren und auch ein bisschen müde- und den offiziellen Teil einläuteten. Nach der Übergabe der Wanderpokale an Winfried Lehmann und Dr. Dirk Jordan, einer ergreifenden Rede des Ehrenpräsidenten der FIDE, Florencio Campomanes, der Ansprache der Oberbürgermeisterin Dresdens, Helma Orosz, war es endlich soweit - der deutsche Innenminister, Wolfgang Schäuble, eröffnete gegen 22:00 Uhr offiziell die 38. Schacholympiade. Bereits im Vorfeld war den Medien zu entnehmen, dass 1.270 Spieler an der Olympiade 2008 teilgenommen haben, davon 722 Männer in 146 Mannschaften und 548 Frauen in 111 Mannschaften. Was passiert, wenn man mit den Zahlen ein wenig weiter spielt?
Die Verwendung der zur Verfügung gestellten Logos des SVS darf nur im Rahmen des SVS erfolgen oder für Links, die zur Homepage des SVS führen. Jegliche Nutzung für kommerzielle Zwecke gleich welcher Art ist nicht gestattet. Die Nutzung darf nur im Original erfolgen. Veränderungen jeglicher Art sind untersagt.
Was alles getan wurde
Der Weg zum Ziel - den olympischen Gedanken in die ganze Welt zu tragen - war nicht einfach. Aber es wurde viel getan. Allein in zehn Einkaufszentren Sachsens, unter anderem in Zwickau, Chemnitz, Leipzig und Bautzen wurden die verschiedensten Veranstaltungen im Rahmen der Road to Dresden organisiert, nicht nur um für das bevorstehende Event zu werben, sondern auch den Schachsport bekannt und medienwirksam zu machen. Aber auch der Gedanke der Partnerschulen sorgte für den Erfolg – viele Schüler bereiteten sich auf die Schacholympiade vor und setzten sich mit dem Partnerland auseinander.
62 Tausendfüßer und 24.000 Liter Kaffee
ein Rückblick der besonderen Art auf die Schacholympiade 2008 im Dresdner Internationalen Congress Centre
Wie alles begann
Nachdem der Zuschlag im Jahr 2004 in Turin an Dresden ging, war das Ausmaß der Vorbereitung für das Event 2008 in Dresden noch nicht klar. Begonnen wurde mit zwei Mitabeitern, doch schon bald wurde klar, dass die Olympiade allein aus ehrenamtlicher Tätigkeit nicht organisierbar ist. So wuchs das Organisationskomitee mit hauptamtlichen Mitarbeitern, Praktikanten und fleißigen Händen im Hintergrund stetig, man wollte einfach besser sein als in Turin.
Einladungen/Protokolle Verbandstag
Ordentlicher Verbandstag in Leipzig am 01.04.2017 | Einladung | |
Außerordentlicher Verbandstag in Chemnitz am 20.08.2016 | Einladung | |
Ordentlicher Verbandstag in Großröhrsdorf am 16.04.2016 | Einladung | |
Ordentlicher Verbandstag in Freiberg am 18.04.2015 | Einladung | |
Ordentlicher Verbandstag in Leipzig am 12.04.2014 | Einladung | |
Ordentlicher Verbandstag in Großröhrsdorf am 20.04.2013 | Einladung | |
Ordentlicher Verbandstag in Chemnitz am 21.04.2012 | Einladung | Protokoll (auszugsweise) |
Ordentlicher Verbandstag in Leipzig am 16.04.2011 | Einladung | |
Ordentlicher Verbandstag in Großröhrsdorf am 17.04.2010 | Einladung | |
Ordentlicher Verbandstag in Chemnitz am 04.04.2009 | Einladung |
Herzlich Willkommen auf der neuen Homepage des SVS
Liebe Schachfreunde,
vor einem Jahr haben wir bereits erfolgreich das Aussehen der Homepage verändert. Dennoch hat sich der Vorstand für einen weiteren Wechsel des Internetauftritts entschieden, schon allein, um wieder die Adresse www.schachverband-sachsen.de zu tragen und ein einheitliches Auftreten mit dem JSBS zu erzielen. Was ist anders?